Gerodete Waldfläche wird Ausgleichsfläche.
10.211 m² Grundstücksfläche
Die Waldfläche mit Nadelholzbestand ist gerodet worden.
Auf der größeren Teilfläche mit 6.920 m² soll ein Buchenwald, alter Ausprägung entwickelt werden. Auf der kleineren Fläche mit 3.270 m² soll ein Kiefern-Moorwald, alter Ausprägung entstehen.
Es gibt eine Pflanzliste, Zuschüsse für die Pflanzen sind evtl. möglich.
Der Verkäufer würde die Bepflanzung übernehmen, die Pflege nicht.
Wenn diese Fläche aufgewertet wird, sind Wertpunkte von 43.230 möglich.
Die Fläche wird aus der landwirtschaftlichen Nutzung herausgelöst und als Ausgleichfläche im Grundbuch gekennzeichnet. Eine Pflege und Bewirtschaftung ist auf 30 Jahre zu gewährleisten und soll nach den Grundsätzen für einen naturnahen Waldbau im bayerischen Staatswald bewirtschaftet werden.
Ein Gutachten ist vorhanden und kann ausgehändigt werden, es beinhaltet Pflege, Hinweise und Festsetzungen. Das Gutachten wurde naturschutzfachlich und forstfachlich durch das Landratsamt Rosenheim geprüft und genehmigt als Eignung als Ökokontofläche.
AUSGLEICHSFLÄCHEN:
Wenn Baugebiete ausgewiesen werden, im Rahmen der Bauleitplanung, durch den Straßen- oder Leitungsbau oder durch sonstige Vorhaben sind Ersatzmaßnahmen durch Ausgleichsmaßnahmen erforderlich.
Es sind auf anderen Flächen landschaftspflegerische und der Natur dienliche Maßnahmen durchzuführen, um die ökologische Qualität dieser Flächen deutlich zu steigern. Die somit ökologisch höherwertigen Flächen sollen die Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ausgleichen und sind dauerhaft, auf 30 Jahre zu sichern, zu pflegen und zu erhalten.
Es kann ein Ökokonto entstehen, auf das man bei aktuellem Bedarf zugreifen kann. Eine vorzeitige Sicherung von Flächen und Maßnahmen kann dadurch erfolgen.
Im Stucksdorfer Moos, in der Gemeinde Söchtenau, im Landkreis Rosenheim liegt die Waldfläche an einem Hang, der sich nach Norden neigt, unweit des Siferlinger Sees am Rande einer größeren Waldfläche.
Das Flurstück ist geteilt durch eine Straße. Im unteren Drittel führt diese durch das Grundstück. Die Bewirtschaftung der Fläche ist durch diese Zufahrt optimal möglich.
Die Zufahrt ist gesichert über eine Gemeindestraße im Eigentum der Gemeinde Söchtenau.
Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn
Ihr Ansprechpartner
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf ovbimmo.de, Objekt 1/20/962-962/0132 - vielen Dank!