Bayern: Bewegung im Markt für Wohnimmobilien zum Kauf
Die Immobilienmärkte in Deutschland sind in Bewegung – zum Beispiel auch in Bayern: Das Angebot an Wohnimmobilien zum Kauf ist im zweiten Halbjahr 2024 in München, Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim weiter gestiegen. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage nach Kaufobjekten seit Herbst 2024 wieder zu. Das geht aus einer Analyse des IVD-Marktforschungsinstituts hervor. Noch in den Jahren zuvor hatte der Markt mit einem starken Nachfrageüberhang zu kämpfen. Doch mit steigenden Hypothekenzinsen und strengeren Kreditvergaberichtlinien seit 2022 brach die Kaufnachfrage ein. Die Zahl der zum Verkauf stehenden Immobilien stieg in der zweiten Jahreshälfte 2022 stark an. Zwar gab es im zweiten Halbjahr 2023 einen leichten Rückgang, doch blieb das Angebot über dem Vorkrisenniveau.
Erholung nach einer schwierigen Marktphase
Professor Stephan Kippes
Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts.
Foto: Bodo-Klaus Eidmann
Seit Herbst 2024 belebt sich der Markt spürbar. „Auch wenn das Angebot an verfügbaren Kaufimmobilien noch leicht zunimmt, entspannt sich die Lage auf den Immobilienmärkten durch den Rückgang der Hypothekenzinsen“, erklärt Professor Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Dies führt zu einem spürbaren Anstieg des Kaufinteresses.“ Gleichzeitig biete das große Angebot Käufern mehr Auswahlmöglichkeiten und stärke ihre Verhandlungsposition.
Moderates Wachstum in München
Die Analyse zeigt: Im Jahresvergleich zwischen der zweiten Jahreshälfte 2023 und 2024 nahm das Immobilienangebot in allen vier untersuchten Städten zu. Ingolstadt verzeichnete den stärksten Zuwachs mit 30 Prozent. Augsburg (sechs Prozent), Rosenheim (drei Prozent) und München (zwei Prozent) folgten mit moderatem Wachstum.
In München bleibt der Markt dynamisch. Trotz des leichten Anstiegs des Angebots um zwei Prozent bleibt das Preisniveau hoch. Die größere Anzahl an Kaufobjekten gibt Interessenten mehr Vergleichsmöglichkeiten. Gleichzeitig sind Verkäufer in München verhandlungsbereiter, was sich auf die Preise auswirken könnte. Die Kombination aus größerem Angebot und gesunkenen Finanzierungskosten könnte für eine weitere Belebung des Marktes sorgen.
Mehr Chancen für Kaufinteressenten
Für Kaufinteressenten bieten sich somit ganz aktuell also durchaus neue Chancen. Die Kombination aus wachsendem Angebot und besseren Finanzierungsbedingungen macht den Markt wieder attraktiver. Ob sich dieser Trend fortsetzt, bleibt abzuwarten. Bodo-Klaus Eidmann